
Arbeitsmarktreformen und Lohn(in)stabilität [Tagungsdokumentation]
„Der Arbeitsmarkt in der Region Trentino-Südtirol erfreut sich robuster Gesundheit und dennoch gibt es gerade bei den jüngsten Jahrgängen eine erhöhte Lohnunsicherheit aufgrund atypischer Beschäftigung“, haben die Experten auf der Tagung festgestellt. Dreißig Jahre Arbeitsmarktreformen hätten nur den Personalwechsel beschleunigt, nicht aber die Beschäftigung erhöht, während an den Rändern die soziale Ungleichheit gewachsen sei. „Die Deregulierung bezahlen zu viele Menschen mit Lohninstabilität, die weder für sie selbst noch für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft förderlich ist“, so AFI-Direktor Stefan Perini.
„Die unsicher Beschäftigten nennt man auch „die Unsichtbaren“. Sie sind für die Gewerkschaften schwer greifbar. Daher ist ihre Verhandlungskraft gering und das Risiko der Ausbeutung hoch. Außerdem sind viele der „Unsichtbaren“ Jugendliche – hier müssen wir Gewerkschaften handeln!“ (AFI-Präsident Dieter Mayr)
Slides
- Fabio Berton (Università degli Studi di Torino) – Trent’anni di riforme tra razionalità economica e rilevanza empirica (auf italienischer Sprache)
- Paolo Barbieri (Università degli Studi di Trento) – Le conseguenze sociali della deregolamentazione del MDL (auf italienischer Sprache)
- Alessio Tomelleri (unibz) – Instabilità salariale e riforme del MDL (auf italienischer Sprache)
- Stefan Perini (AFI-Direktor) – Schlussbetrachtungen
Videos
Die Tagung in Kürze
Fotos
Die AFI-Tagung wurde GreenEvent* zertifiziert.
*GreenEvents sind Veranstaltungen, die nach Kriterien der ökologischen, der umweltfreundlichen und der sozialen Nachhaltigkeit geplant, organisiert und umgesetzt werden: für diese Veranstaltung haben wir die Tagungsdokumentation nicht gedruckt und wir haben ein lokales Catering ausgewählt.